Das Familienrecht ist ein spezieller Teil des Zivilrechts. Insoweit sind am Amtsgericht die Familienabteilungen zuständig. Über Beschwerden entscheiden die Familiensenate an den Oberlandesgerichten.
Das Verfahrensrecht ist im FamFG geregelt.
Bereiche des Familienrechts sind:
-Scheidung
-Versorgungsausgleich (Rentenausgleich)
-Güterrecht (bspw. Zugewinnausgleich)
-Unterhalt (Kindes-, Eltern-, Ehegatten- und Trennungsunterhalt)
-elterliche Sorge und Umgang
Aber auch die rechtliche Betreuung, Vormundschaft und Pflegschaft gehören zu diesem Rechtsgebiet.
Von den Rechtsanwaltskammern wird Anwälten mit Nachweis einer entsprechenden Erfahrung auf diesem Gebiet und nach erfolgreichem Abschluss eines Lehrgangs mit Prüfung der Titel "Fachanwalt für Familienrecht" verliehen.
Arbeitsrecht
Hierunter versteht man die Gesamtheit aller Regelungen, die sich zum einen mit dem Individualarbeitsrecht (Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer) und zum anderen mit dem Kollektivarbeitsrecht (Verhältnis zwischen Gewerkschaften bzw. Betriebsräten und Arbeitgebern) befassen.
Unsere hauptsächlichen Tätigkeitsbereiche sind die Beratung und Vertretung bei:
Gestaltung von Arbeitsverträgen
Fragen zur Eingruppierung
Ordentliche und außerordentliche Kündigung
Aufhebungsverträge und Abwicklungsverträge
Prüfung von Jahressonderzahlungen / Boni
Abmahnungen
Prüfung von Lohnberechnungen
Arbeitszeugnisse und weiteres
Von den Rechtsanwaltskammern wird Anwältinnen/Anwälten mit dem Nachweis einer entsprechenden Erfahrung auf dem Gebiet des Arbeitsrechts und nach erfolgreichem Abschluss des entsprechenden Fachanwaltslehrgangs der Titel „Fachanwältin/Fachanwalt für Arbeitsrecht" verliehen.
Rechtsanwalt Markus Huber ist Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Strafrecht
Das Verkehrsrecht umfasst sowohl die zivilrechtliche Schadensregulierung nach einem Unfall oder das Vertragsrecht bei einem Autokauf, wie auch das Verkehrsstraf- und Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht.
Prozessrechtlich zuständig sind in Zivilsachen erstinstanzlich die Zivilabteilung am Amtsgericht oder die Zivilkammer am Landgericht. Die sachliche Zuständigkeit richtet sich dabei, wie bei allen zivilrechtlichen Streitigkeiten nach dem Streitwert. Danach ist das Amtsgericht bis zu einem Streitwert von 5.000,-€ sachlich zuständig.
Bei Verkehrsordnungswidrigkeiten ist nach Einlegung eines Einspruchs gegen den Bußgeldbescheid der Strafrichter am Amtsgericht und im Falle der Rechtsbeschwerde das Oberlandesgericht (in Bayern das Bayerische Oberste Landesgericht) zuständig.
Bei Verkehrsstraftaten richtet sich die Zuständigkeit nach der Strafprozessordnung (StPO).
Die Rechtsanwaltskanzlei Ponsel Luttenberger Huber Jendricke liegt im Herzen der Stadt Amberg und ist ein Zusammenschluss von Anwälten mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Egal ob Familienrecht, Verkehrsrecht, Versicherungsrecht, Arzthaftungsrecht, Arbeitsrecht oder Strafrecht, wir stehen Ihnen in diesen und weiteren Rechtsgebieten kompetent und zuverlässig zur Seite.
D. Michael Ponsel
Rechtsanwalt Stefan Luttenberger wurde 1970 in Amberg geboren.
Nach dem Abitur 1989 am Erasmus-Gymnasium Amberg verpflichtete er sich als Soldat auf Zeit bei der Bundeswehr in der Laufbahn der Truppenoffiziere. Im Juni 1997 schied er als Oberleutnant aus der Bundeswehr aus.
Von 1997-2002 studierte er an der Universität Augsburg Rechtswissenschaften und schloss das Studium mit dem 1. Staatsexamen und der Verleihung des akademischen Grades Dipl.-Jur. Univ. ab. Während des Studiums war Rechtsanwalt Luttenberger auch als studentische Hilfskraft in der EDV-Betreuung der juristischen Fakultät der Universität Augsburg tätig.
Von 2002-2004 absolvierte er das Referendariat in Augsburg, welches er mit dem 2. Staatsexamen abschloss. Parallel arbeitete er als wissenschaftliche Hilfskraft in der EDV-Betreuung der juristischen Fakultät der Universität Augsburg.
Seit Juli 2005 ist er als Rechtsanwalt in Amberg tätig.
Rechtsanwalt Luttenberger ist Vertrauensanwalt des ACE Auto Club Europa e.V. und Schriftführer im Kreisvorstand des ACE-Kreises Oberpfalz West.
Karriere/Qualifikationen:
Rechtsanwalt / Fachanwalt für Familienrecht
Dipl.-Jur. Univ.
Vordiplom im universitären Studiengang Bauingenieurwesen und Umwelttechnik der Universität der Bundeswehr München
Artillerieoffizier / Major d.R.
Ausgebildeter Kfz-/Panzerschlosser Unteroffizier an der Schule Technische Truppe 1 und Fachschule des Heeres für Technik in Aachen (nunmehr Ausbildungszentrum Technik Landsysteme)
Latinum und Graecum
Rechtsanwalt Markus Huber wurde 1975 in Ehingen (Donau) geboren.
Nach dem Abitur 1994 studierte er an der Universität Augsburg Rechtswissenschaften. Nach einer 3-jährigen Tätigkeit als Werkstudent bei der Verlagsgruppe Weltbild schloss Markus Huber sein juristisches Studium im Jahr 2002 mit dem 1. Staatsexamen und der Verleihung des akademischen Grades Diplom - Jurist Univ. (Dipl.-Jur. Univ.) ab. Im Anschluss daran arbeitete er als wissenschaftliche Hilfskraft an der juristischen Fakultät der Universität Augsburg.
Zwischen 2002 und 2004 absolvierte Rechtsanwalt Huber das Referendariat in Augsburg und Donauwörth, welches mit dem 2. Staatsexamen im Jahr 2004 abgeschlossen wurde. Anschließend besuchte Rechtsanwalt Huber die Steuer - und Wirtschafts Akademie GmbH in München, wo sowohl die theoretische Qualifikation für die Verleihung der Fachanwaltsbezeichnung im Arbeitsrecht wie auch für die Fachanwaltsbezeichnung im Steuerrecht erlangt wurde.
Seit 2007 ist Markus Huber als Rechtsanwalt in Amberg tätig.
Seit 2014 arbeitet er nebenberuflich als Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Nürnberg.
Seit 2018 ist Rechtsanwalt Huber Aufsichtsratsmitglied der sheepworld AG.
Rechtsanwalt Huber ist Mitglied im Anwaltsverein Amberg e.V. und ist hier seit 2010 im Vorstand als Kassenverwalter tätig.
Markus Huber ist Mitglied in den Arbeitsgemeinschaften Arbeitsrecht und Sozialrecht beim Deutschen Anwaltsverein.
Qualifikationen:
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Sozialrecht
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Diplom - Jurist Univ. (Dipl.-Jur. Univ.)
Rechtsanwalt Jörg Jendricke wurde 1975 in Amberg geboren.
Nach dem Abitur 1994 am Gregor-Mendel-Gymnasium Amberg leistete er 12 Monate Grundwehrdienst im Gebirgstransportbataillon 83 in Kümmersbruck.
Von 1995-2000 studierte er an der Universität Regensburg Rechtswissenschaften und schloss das Studium mit dem 1. Staatsexamen ab.
Von 2000-2002 absolvierte er das Referendariat bei dem Landgericht Regensburg, der Staatsanwaltschaft Regensburg, dem Landratsamt Schwandorf, in einer Rechtsanwaltskanzlei in Amberg und beim Rechtsberater und Wehrdisziplinaranwalt der Division Spezielle Operationen in Regensburg. Das Assessorexamen mit der Befähigung zum Richteramt erlangte er im November 2002. Parallel zum Referendariat und noch bis April 2006 arbeitete er als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Juristischen Fakultät der Universität Regensburg.
Seit Mai 2006 ist er als freiberuflicher Rechtsanwalt in Amberg tätig.
Seit April 2011 ist er Fachanwalt für Strafrecht.
Rechtsanwalt Jendricke ist Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer Nürnberg. Er ist Mitglied der Abteilungen für
Ehrenamtlich ist Rechtsanwalt Jendricke als Verbindungsstabsoffizier im Kreisverbindungskommando Amberg eingesetzt und berät als Hauptmann d.R. in Katastrophenfällen den Oberbürgermeister zu Hilfemöglichkeiten der Bundeswehr.
Sie haben Fragen?
Dann rufen Sie uns unverbindlich an!